Das Bernoulli-Euler-Zentrum (BEZ) ist ein interdisziplinäres und interfakultäres Dokumentations- und Forschungszentrum. Seine Aufgabe ist es, das umfangreiche Quellenmaterial im Umfeld der Mathematiker und Physiker aus der Familie Bernoulli und Leonhard Eulers zu erschliessen und die wissenschaftshistorische Forschung zu unterstützen. Das BEZ wurde 2010 durch Beschluss des Rektorats der Universität Basel gegründet.
Ziele und Struktur des BEZ sind in der Geschäftsordnung festgelegt. Dazu gehören insbesondere
Das BEZ wird durch die Bernoulli-Euler-Gesellschaft BEG unterstützt.
Der Euler-Comic wurde zum Jubiläum 2022 hin neu aufgelegt, in deutsch und englisch.
Diese online Schriftenreihe ist seit Anfang November 2022 auf der universitären Plattform eterna aufgeschaltet und frei zugänglich. Man findet dort die Online-Editionen der letzten 6 Bände der gedruckten Opera Omnia von Leonhard Euler, sowie den Briefwechsel mit Condorcet und Turgot.
Drei vergnügliche Videos zu Geschichten und Episoden aus dem Leben und Werk von Leonhard Euler, entwickelt und produziert vom New Media Center der Universität Basel in Zusammenarbeit der Bernoulli-Euler-Gesellschaft.
Am 26. März 2024 ist in Florenz der prominente Mathematiker und Wissenschaftshistoriker Enrico Giusti verstorben. Die Basler Bernoulli-Edition verliert mit ihm einen ihrer prominenten Editoren und einen langjährigen wissenschaftlichen Begleiter. mehr
Heinz-Jürgen Heß war ein deutscher Wissenschaftshistoriker, Leibniz-Forscher und Leibniz-Editor. Mit der Basler Bernoulli-Edition war Heinz-Jürgen Heß seit 1985 eng verbunden. Er war maßgeblich an dem erfolgreichen Vorstoß einer Gruppe internationaler Fachleute beteiligt, welche nach einer Tagung in Trient die Errichtung einer Forschungsstelle für die Bernoulli-Edition forderten. mehr
Bernoulli-Euler-Zentrum
Universität Basel
Universitätsbibliothek Basel
Schönbeinstrasse 18-20
CH-4056 Basel
Tel: +41 61 207 31 41