Veronika Girininkaité, Andreas Kleinert, Roman Sznajder. An Update of the Paper "On known and less known relations of Leonhard Euler with Poland". Studia Historiae Scientiarum 22, pp. 293–299. Lesen
Philip Beeley and Andreas Kleinert. Finding (or Not) an Educator for a Prince – On a Recent Discovery of a Missing Letter from Leonhard Euler. Notes and Queries, September 2023, 196-202. https://doi.org/10.1093/notesj/gjad045 Lesen
Andreas Verdun. Commentationes Astronomicae ad theoriam perturbationum pertinentes, volumen tertium. Leonhardi Euleri Opera omnia, vol. II 27. Birkhäuser Basel, 2021 Publ BEZ
Antonio Moretto. Der Königsberger Philosoph Martin Knutzen und Leonard Euler. Ein Bericht zur bevorstehenden Publikation des Briefwechsels in der Euler-Ausgabe. In: Exkursionen in die Geschichte der Mathematik und ihres Unterrichts. Beiträge zur Jahrestagung, Mainz, 29. Mai - 2. Juni 2019. Herausgegeben von Hans Fischer, Tilman Sauer, Ysette Weiss. WTM, Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Münster, 2021. Lesen
Andreas Kleinert. Friedrich II. von Preußen über Leonhard Euler – Die Geschichte eines Zitats. In: Lebenswerk Welterbe. Aspekte von Industriekultur und Industriearchäologie, von Wissenschafts- und Technikgeschichte. Festschrift für Helmuth Albrecht zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Norman Pohl, Michael Farrenkopf und Friederike Hansell. Berlin-Diepholz 2020, GNT-Verlag Berlin/Diepolz 2020, S. 285-294. Lesen
Andreas Verdun. Commentationes Astronomicae ad theoriam perturbationum pertinentes, volumen secundum. Leonhardi Euleri Opera omnia, vol. II 26. Birkhäuser Basel, 2019 Publ BEZ
Andreas Kleinert, Thomas Steiner. Briefwechsel von Leonhard Euler mit Johann Andreas von Segner und anderen Gelehrten aus Halle. Leonhardi Euleri Opera omnia, vol. IVA 8. Birkhäuser Basel, 2018 Publ BEZ
Andreas Kleinert. Hundert Jahre russisch-schweizerische Zusammenarbeit bei der Euler-Gesamtausgabe. In: Deutsch-russische Zusammenarbeit wissenschaftlicher und kultureller Institutionen vom 18. zum 20. Jahrhundert, hrsg. von Ingrid Kästner und Michael Schippan. Europäische Wissenschaftsbeziehungen Band 14, Shaker Verlag, Aachen 2017, S. 213-224 Lesen
Siegfried Bodenmann, Vanja Hug, Miriana Ilić, Andreas Kleinert. Briefwechsel von Leonhard Euler mit Schweizer Gelehrten aus der Romandie. Leonhardi Euleri Opera omnia, vol. IVA 7. Birkhäuser Basel, 2017 Publ BEZ
Fritz Nagel. Leibniz-Briefe in Basel. Handschriftliche Textzeugen ausserhalb des Bernoulli-Briefcorpus. In: Gädeke, Nora/Wenchao Li (Hg), Leibniz in Latenz. Überlieferungsbildung als Rezeption (1716-1740). Studia Leibnitiana, Sonderheft 50, Stuttgart 2017, S. 47-62. Mehr
Martin Mattmüller. Jacob Bernoulli (1654–1705) – ein grosser Mathematiker aus dem Boden der Basler Kirche. In: Im Geiste der Reformation. Porträts aus Basel 1517–2017 (ed. Luzius Müller). Theologischer Verlag Zürich, 2017. Lesen
Fritz Nagel. „Ingeniorum Phoenix“. Leibniz' wissenschaftshistorische Verortung in den akademischen Reden von Jacob Hermann (1678-1733). In: „Für unser Glück oder das Glück anderer“. Vorträge des X. Internationalen Leibniz-Kongresses Hannover, 18.-23. Juli 2016, hrsg. von Wenchao Li u.a., Band IV, Hildesheim/Zürich/New York 2016, S. 209-220. Mehr
Emil A. Fellmann und Gleb K. Mikhajlov. Briefwechsel von Leonhard Euler mit Daniel Bernoulli. Leonhardi Euleri Opera omnia, vol. IVA 3 (Doppelband). Birkhäuser Basel, 2016 Publ BEZ
Andreas Kleinert. Die Bewerbung von Franz Wilhelm Mencelius (1697-1773) bei der Berliner Akademie. Ein unveröffentlichter Brief aus der Korrespondenz von Leonhard Euler (1707-1783). In: Medizin- und Wissenschaftsgeschichte in Mitteldeutschland. Beiträge aus fünf Jahren Mitteldeutscher Konferenz. Hrsg. von Florian Steger. Leipzig 2016, S. 81-86. Lesen
Andreas Kleinert. Newton-Euler-Lesage: Zur Theorie der Schwerkraft im 18. Jahrhundert. In: Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, Heft 16 (2016). Lesen
Andreas Kleinert. Leonhardi Euleri Opera omnia: Editing the works and correspondence of Leonhard Euler. Polska Akademia Umiejetnosci, Prace Komisji Historii Nauki Pau, Tom XIV (2015). Lesen
Martin Mattmüller und Franz Lemmermeyer. Correspondence of Leonhard Euler with Christian Goldbach. Leonhardi Euleri Opera omnia, vol. IVA 4 (Doppelband). Birkhäuser Basel, 2015 Publ BEZ
Vanja Hug und Thomas Steiner. Une lettre d’Euler à d’Alembert retrouvée. Historia Mathematica 42 (2015), 84–94. Lesen
Andreas Verdun. Leonhard Eulers Arbeiten zur Himmelsmechanik. 2 Bände. Mathematik im Kontext. Heidelberg, Springer Verlag 2015. Mehr
Andreas Verdun. Leonhard Euler’s early lunar theories 1725–1752. Part 2: developing the methods, 1730–1744. Archive for History of Exact Sciences, vol. 67/5 (September 2013), 477–551. Mehr
Andreas Verdun. Leonhard Euler’s early lunar theories 1725–1752. Part 1: first approaches, 1725–1730. Archive for History of Exact Sciences, vol. 67/3 (May 2013), 235–303. Mehr
Martin Mattmüller. The difficult birth of stochastics: Jacob Bernoulli’s Ars Conjectandi (1713). Historia Mathematica 41 (2014), 277–290. LesenVortrag Ascona, September 2016
Hans-Christoph Im Hof. Nachruf Emil A. Fellmann. Basler Zeitung, 30. Mai 2012. Lesen
Andreas Kleinert. A new Euler letter.In: Opusculum. The Euler Society Newsletter 4 (2012), p. 48. Lesen
Andreas Verdun. Die (Wieder-)Entdeckung von Eulers Mondtafeln. NTM, Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, vol. 19 (2011), 271–297. Lesen
Andreas Kleinert. Leonhard Euler e il problema della gravitazione.In: Conferenze e Seminari dell'Associazione Subalpina Mathesis 2010-2011. Torino 2011, p. 23–34. Lesen
Andreas Heyne und Alice Heyne. Leonhard Euler: Ein Mann, mit dem man rechnen kann. Birkhäuser Wissenschaftsgeschichte, 2007. Mehr
Andreas Verdun. Leonhard Euler. In: Hockey, Th. (editor-in-chief), Trimble, V., Williams, Th. R. (senior editors): The Biographical Encyclopedia of Astronomers. Springer Reference. Berlin/Heidelberg/New York, Springer Verlag 2007, pp. 346 – 348. BookmatterMehr
Emil A. Fellmann. Leonhard Euler. Birkhäuser, History of Mathematical Sciences, Basel 2007. Mehr
Andreas Verdun. Methods of Modern Exact Sciences in the Astronomical Works of Leonhard Euler. In: Folkerts, M., Kühne, A. (2006): Astronomy as a Model for the Sciences in Early Modern Times. Papers from the International Symposium Munich, 10–12 (recte 21–23) March 2003, organized by Bernhard Fritscher and Andreas Kühne. Algorismus, Heft 59. Dr. Erwin Rauner Verlag, Augsburg 2006, pp. 333–351. Mehr
Fritz Nagel, Andreas Verdun. „Geschickte Leute, die was praestiren können...“, Gelehrte aus Basel an der St. Petersburger Akademie der Wissenschaften des 18. Jahrhunderts. Vorträge des Symposiums vom 10. Juli 2003 an der Akademie der Wissenschaften von St. Petersburg während der "Schweizer Wochen" anlässlich der Feierlichkeiten "300 Jahre St. Petersburg". Deutsch-russische Beziehungen in Medizin und Naturwissenschaften, Bd. 11. Aachen, Shaker Verlag 2005. Mehr
Andreas Verdun, Fritz Nagel, Gleb K. Michajlov. Die Akademie der Wissenschaften von St. Petersburg in ihrer Gründungszeit. In: Nagel, F., Verdun, A. (2005), pp. 17–38. Lesen
Andreas Verdun. Leonhard Eulers Leben und Werk – Eine Übersicht. In: Nagel, F., Verdun, A. (2005), S. 89–106. Lesen
Andreas Verdun. Die Entstehung moderner wissenschaftlicher Methoden in Leonhard Eulers Beiträgen zur Mechanik und Astronomie. In: Nagel, F., Verdun, A. (2005), S. 147–171. Lesen
Andreas Verdun. Die Euler-Edition. In: Nagel, F., Verdun, A. (2005), S. 177–178. Lesen
Andreas Verdun. The Determination of the Solar Parallax from Transits of Venus in the 18th Century. Archives des Sciences, Vol. 57, Fasc. 1 (2004), 47–70. Lesen
Andreas Verdun. Die Bestimmung der Sonnenparallaxe aus den Venus-Transits im 18. Jahrhundert. Orion 322 (Juni 2004), 4–20. Lesen
Andreas Verdun. Leonhard Euler und die alte Sternwarte von St. Petersburg. Orion 319 (Dezember 2003), 4–15. Lesen
Andreas Verdun. Leonhard Euler. In: Hoffmann, D., Laitko, H., Müller-Wille, S. (Hrsg.): Lexikon der bedeutenden Naturwissenschaftler. Heidelberg/Berlin, Spektrum Akademischer Verlag 2003. S. 487–493.
Andreas Verdun. Leonhard Eulers Einführung und Anwendung von Bezugssystemen in Mechanik und Astronomie. (Beitrag zu Ehren des 100. Geburtstages von Johann Jakob Burckhardt.) Elemente der Mathematik, vol. 58 (2003), 169–176. Lesen
Andreas Verdun. Euler’s Ether Pressure Model of Gravitation. In: Neuenschwander, E. (ed.): Scientific Models: Their Historical and Philosophical Relevance. 13th DHS-DLMPS Joint Conference, 19–22 October 2000, Zurich, Switzerland. Zürich, Universität Zürich-Irchel 2000, pp. 141–143. Lesen
Andreas Verdun. Daniel Bernoullis Beiträge zur Astronomie. Orion 300 (Dezember 2000), 25–37. Lesen
Andreas Verdun, Gerhard Beutler. Early Observational Evidence of Polar Motion. In: Polar Motion: Historical and Scientific Problems. ASP Conference Series, vol. 208 (2000), 67-82. Lesen